Im Rahmen unseres Seminars „Utopie und Virtualität“ haben wir uns mit literarischen Utopien im Kontext des Humanismus beschäftigt. Seit Thomas Morus’ Utopia (1516) wird der Begriff für Gesellschaftsmodelle verwendet, die eine idealisierte Gesellschaft entwerfen und damit die bestehende gesellschaftliche Realität kritisch hinterfragen. Während manche Utopien unerreichbar bleiben, können andere zukünftig verwirklicht werden. In literarischen und virtuellen Räumen finden sie bereits in der Gegenwart Ausdruck. In dieser Ausstellung untersuchen wir am Beispiel von Morus’ Buch, wie sich frühneuzeitliche Utopien gestalten und welche Relevanz sie heute noch für das utopische Denken besitzen. Was können sie uns über die Herausforderungen und Sehnsüchte der realen Welt lehren?
01
02
Lena Bischof und Isabell Behrendsen
Putten als Ideale der Renaissance
03
Sara Luján de Toro und Isabell Behrendsen
Säulen zwischen Antike und Christentum
04
Paulina Scholz und Isabell Behrendsen
Der Hermesstab als Druckermarke
05
Paulina Scholz und Isabell Behrendsen
Eine groteske Götterschlacht
06
Sophie Budak, Fenja Ebenhög, Elena Grönheim und Philippe Sander
Ein Nicht-Ort zwischen Karten und Text
07
Chiara Eßling, Mona Gillmeister, Alex Fitz und Merle Schweidtmann
Erasmus an John Froben
08
Chiara Eßling, Mona Gillmeister, Alex Fitz und Merle Schweidtmann
William Budé an Thomas Lupset
09
Chiara Eßling, Mona Gillmeister, Alex Fitz und Merle Schweidtmann
Peter Aegidius an Jerome Busleyden
10
Chiara Eßling, Mona Gillmeister, Alex Fitz und Merle Schweidtmann
Thomas Morus an Peter Aegid
11
Sophie Budak, Fenja Ebenhög, Elena Grönheim und Philippe Sander
Erzählkunst und Kartografie – Wer sind die drei Figuren auf der Karte?
12
Sepideh Khalvatizadeh, Finn Bierbaum, Violeta Vishi und Raya Salome Goldstein
Die Konstruktion des utopischen Alphabets
13
Sepideh Khalvatizadeh, Finn Bierbaum, Violeta Vishi und Raya Salome Goldstein
Die Harmonie von Sprache und Schrift in utopischen Gesellschaften
14
Sepideh Khalvatizadeh, Finn Bierbaum, Violeta Vishi und Raya Salome Goldstein
Ein Gedicht aus Utopia
15
Sophie Budak, Fenja Ebenhög, Elena Grönheim und Philippe Sander
Auf hoher See: Die Schiffe von Utopia
16
Anastasia Macher, Celina Nike Schwarz, Prof. Dr. Gabriele Masuch und Lara-Sophie Wilczek
Kleider machen Leute
17
Anastasia Macher, Celina Nike Schwarz, Prof. Dr. Gabriele Masuch und Lara-Sophie Wilczek
Sklaven der Mode
18
Anastasia Macher, Celina Nike Schwarz, Prof. Dr. Gabriele Masuch und Lara-Sophie Wilczek
Berufsgruppen – Priester und Handwerker
19
Memento Mori – der verborgene Totenkopf in der Karte
20
Medina Demirovic, Akima Ryll, Felix Peters, Charlotte Eschbach und Lisa Frankenbusch
Gerechte Kriege?
21
Medina Demirovic, Akima Ryll, Felix Peters, Charlotte Eschbach und Lisa Frankenbusch
Waffen und Lagerbau
22
Medina Demirovic, Akima Ryll, Felix Peters, Charlotte Eschbach und Lisa Frankenbusch
Zaploten und Sklaven